Die 79. Ausgabe des KOBV-Newsletter, der über die Ereignisse im KOBV-Team von Januar bis März 2025 berichtet, ist erschienen.
Sie finden ihn auf dem KOBV-Webserver unter:
https://www.kobv.de/wp-content/uploads/2025/04/KOBV_Newsletter_79.pdf
Die 79. Ausgabe des KOBV-Newsletter, der über die Ereignisse im KOBV-Team von Januar bis März 2025 berichtet, ist erschienen.
Sie finden ihn auf dem KOBV-Webserver unter:
https://www.kobv.de/wp-content/uploads/2025/04/KOBV_Newsletter_79.pdf
Während der Mittagspause gab es im Foyer und im Seminarraum erstmals einen Postermarktplatz, bei dem die Kolleg:innen aus KOBV-Bibliotheken verschiedene Projekte und neue Dienste vorstellten.
Nach der Mittagspause eröffnete unser Kollege Tim Kunt vom FAN-Projekt den Themenblock „Evolution des Findens – von der Karteikarte über webOPAC und Discovery zu KI (AT)“, der von Dr. Frank Seeliger (TH Wildau) moderiert wurde. Tim Kunt sprach über die „Evolution des Findens – Datenbanksuche mit LLMs“, und gab einen wichtigen Denkanstoß: Es sollten Lösungen für Probleme gesucht werden und nicht Probleme für Lösungen. Large Language Models (LLM) seien kein Datenbankersatz und die Kombination von LLMs und existierender Datenbankarchitektur sei nicht trivial. Er erinnerte daran, die „User Experience“ immer mitzudenken und pragmatisch zu gestalten.
Im Anschluss folgte der hybride Teil der Veranstaltung. Die Podiumsdiskussion wurde von zusätzlich 40 Teilnehmer:innen online verfolgt. Die Diskussionsrunde mit Dr. Franziska Klatt (TU Berlin), Prof. Dr. Thorsten Koch (KOBV) und Dr. Peter Leinen (DNB) drehte sich um Informationsvermittlung unter Einsatz von KI und Infrastruktur. Peter Leinen nannte eine klare Take-Home-Message: Bibliotheken haben grundsätzlich keine ausreichenden Ressourcen, um eigene KI-Modelle zu trainieren.
Im informellen Themenblock 3 ging es ums Edutainment: Ein „Prompt-Battle“ – oder auch passender für den KOBV „Wortgefecht“ – wurde von Xenia Kitaeva (digiS) moderiert. Nach einer kurzen Einführung in die Kunst des Promptens (mit und für KI) sind Johanna Gröpler (FU Berlin) und Tobias Höhnow (UB Potsdam) gegeneinander angetreten. Aufgabe war es, durch ChatGPT innerhalb von maximal zwei Minuten das Ende zu einer vorgegebenen Geschichte erzählen zu lassen, ohne den Titel oder den/die Autor:in der Geschichte zu kennen. Die Zuschauer:innen sollten anschließend abstimmen, wer das Battle gewonnen hat. Doch mit gleich großem Applaus für beide Kombattant:innen fiel die Entscheidung schwer und beide wurden zu Sieger:innen erklärt.
Wir haben uns sehr gefreut über den Zuspruch auf dieser schönen, lebendigen Veranstaltung und danken allen Teilnehmer:innen, externen Redner:innen und Moderator:innen!
Die Präsentationen zu den Vorträgen stehen Ihnen zur Verfügung auf der Forumsseite.
Das Programm und die Anmeldung für das diesjährige KOBV-Forum sind jetzt online.
Am Dienstag, den 04.07.2023, wird es von 10:00 bis 15:00 Uhr eine Präsenzveranstaltung im Hörsaal des Zuse-Instituts geben.
Die Veranstaltung, bei der beliebte Formate aus den letzten Jahren geplant sind, steht unter dem Motto »Wir begrüßen unsere neue Kollegin ChatGPT«. Im Fokus stehen Beiträge zum Thema: Wie Künstliche Intelligenz (KI) die wissenschaftliche Kommunikation verändert.
Eine Online-Teilnahme via Livestream ist möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das OPUS 4 Team lädt am 20.06.23 von 10 bis 12:15 Uhr wieder zu einem digitalen Anwender:innen-Treffen ein.
Die Veranstaltung wird vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) durchgeführt. Der OPUS 4-Workshop richtet sich an Betreiber:innen von Publikationsservern, Bibliotheksvertreter:innen, Anwender:innen sowie alle Interessierte.
Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung an die angegebene E-Mail-Adresse rechtzeitig vor dem Termin.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch beim Workshop!
Wir laden herzlich ein zum 5. KOBV-Fachkolloquium unter dem Titel »Einsatz von KI in Bibliotheken«. Die Präsenz-Veranstaltung findet am 28. November 2022 von 10:00-13:30 Uhr im Hörsaal des Zuse-Instituts Berlin (ZIB) statt.
Mit dem KOBV-Fachkolloquium bietet die KOBV-Zentrale in unregelmäßigen Abständen die Möglichkeit, mit Expert:innen ein bibliotheksspezifisches Thema zu diskutieren. Die Teilnehmer:innen sollen diesmal einen Einblick gewinnen in aktuell im Einsatz und in Erprobung befindliche KI-Technologien. Gleichzeitig wollen wir darüber sprechen, wohin die Reise für Bibliotheken gehen kann.
Wir treffen uns nicht nur vor Ort im Hörsaal des ZIB sondern es wird auch ein Live-Stream via Zoom angeboten, so dass wir einen größeren Teilnehmer:innenkreis ansprechen können.
Die Agenda und Anmeldeinformationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Wir laden herzlich ein zum 5. KOBV-Fachkolloquium unter dem Titel »Einsatz von KI in Bibliotheken«. Die Präsenz-Veranstaltung findet am 28. November 2022 von 10:00-13:30 Uhr im Hörsaal des Zuse-Instituts Berlin (ZIB) statt.
Mit dem KOBV-Fachkolloquium bietet die KOBV-Zentrale in unregelmäßigen Abständen die Möglichkeit, mit Expert:innen ein bibliotheksspezifisches Thema zu diskutieren. Die Teilnehmer:innen sollen diesmal einen Einblick gewinnen in aktuell im Einsatz und in Erprobung befindliche KI-Technologien. Gleichzeitig wollen wir darüber sprechen, wohin die Reise für Bibliotheken gehen kann.
Wir treffen uns nicht nur vor Ort im Hörsaal des ZIB sondern es wird auch ein Live-Stream via Zoom angeboten, so dass wir einen größeren Teilnehmer:innenkreis ansprechen können.
Die Agenda und Anmeldeinformationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Jedes Jahr bietet die KOBV-Zentrale auf dem KOBV-Forum interessierten Kolleginnen und Kollegen aus Berlin und Brandenburg die Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen zu informieren, die den Verbund und die beteiligten Bibliotheken bewegen.
Wir treffen uns in diesem Jahr nicht in der Verbundzentrale im Zuse-Institut sondern virtuell. Dabei möchten wir Ihnen insbesondere die Gelegenheit bieten, miteinander in kleiner oder größerer Runde ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung steht unter dem Motto »Bibliotheken …digital gestärkt aus der Pandemie«.
Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung über unser Online-Formular.
Am 31.1.2019 ist das Release 2.10 für das KOBV-Portal und alle beim KOBV gehosteten ALBERT-Instanzen veröffentlicht worden.
Mit diesem Release ist eine neue ALBERT-Instanz online gegangen: Evifa – die Suchmaschine des Fachinformationsdienstes Sozial- und Kulturanthropologie. Sie finden dort ethnologische Literatur und Informationen aus verschiedenen Datenquellen, darunter ethnologische Spezialbibliotheken, Datenbanken und Projekte. Damit erweitert sich der Kreis der ALBERT-Instanzen um ein weiteres Fachportal.
Für die ALBERT-Instanzen sind teilweise individuell angepasste Funktionen live gegangen:
Dieses Release beinhaltet außerdem die Umstellung von http auf https für alle ALBERT-Instanzen.
NEU in der aktuellen Version 2.10 ist für das KOBV-Portal die Aktivierung von Open-URL. Das KOBV-Portal liefert jetzt die Live-Verfügbarkeit der Staatsbibliothek zu Berlin. Weiterhin ist der Verfügbarkeitsproxy um ein EZB-Servlet erweitert worden, mit dem in Zukunft die Verwendung des EZB-Linkingdienstes bei Vorliegen einer EZB-ISSN möglich wird. Alle weiteren Änderungen zum KOBV-Portal können in den Releasenotes nachgelesen werden.
Die 52. Ausgabe des KOBV-Newsletter, der über die Ereignisse im KOBV von April bis Juni 2018 berichtet, ist erschienen.
Sie finden ihn auf dem KOBV-Webserver unter: <http://www.kobv.de/wp-content/uploads/2018/07/KOBV_Newsletter_52_2018.pdf>.
Im KOBV-Newsletter informieren wir Sie im vierteljährlichen Turnus über neue Entwicklungen im KOBV: Neue Features in den Internet-Angeboten und den Services für Bibliotheken, Fortschritt der Projekte, neue Mitglieder, Publikationen …
Alle bisher erschienenen Newsletter finden Sie unter → Publikationen/ Newsletter
Sie können den Newsletter auf der KOBV-Startseite abonnieren.
Wir freuen uns auf neue Abonnenten und natürlich auch auf ein Feedback von Ihnen. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an kobv-zt(at)zib.de.
Die KOBV-Zentrale ist auf dem diesjährigen 107. Deutschen Bibliothekartag 2018 in Berlin (12. – 15. Juni 2018) für alle Interessierten vor Ort. Sie finden uns am gemeinschaftlichen Messestand zusammen mit BVB, hbz und OBVSG.
–> Estrel, Convention Hall II, Standnummer 29 <–
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KOBV-Zentrale tragen mit mehreren Beiträgen zum diesjährigen Kongressprogramm bei: Neben der Einführungsveranstaltung, die die KOBV-Zentrale dieses Jahr inhaltlich mit einer Minute Madness unterstützen darf, finden sich viele Beiträge unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Thema Open Access im Kongressprogramm, auch der beliebte OPUS 4-AnwenderInnenworkshop wird wieder gemeinsam mit den KollegInnen aus dem BSZ angeboten:
Einführungsveranstaltung des 107. Deutschen Bibliothekartages 2018
Minute Madness – 20 Bibliotheken präsentieren die bibliothekarische Vielfalt der Region Berlin-Brandenburg in 20 Minuten
Moderation durch Julia Goltz-Fellgiebel (KOBV), Beate Rusch (KOBV)
Di. 12.06.2018, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr
Estrel Convention Center, Saal A
Podiumsdiskussion
Open Access als regionale Strategie
Moderation durch Dr. Christina Riesenweber (Open-Access-Büro Berlin), Dr. Andreas Hübner (Open-Access-Büro Berlin)
Di. 12.06.2018, 13:00 Uhr – 14:30 Uhr
Estrel Convention Center, Saal D
Themendiskussion mit
– Andreas Brandtner (UB, Freie Universität Berlin),
– Ellen Euler (Professur Open Access / Open Data, Fachhochschule Potsdam),
– Martin Grötschel (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Vorsitzender der AG „Open-Access-Strategie Berlin“) und
– Beate Rusch (KOBV)
Vortrag
DeepGreen – Gemeinsam den (grünen) Schatz heben.
Julia Alexandra Goltz-Fellgiebel (KOBV), Markus Putnings (FAU Erlangen-Nürnberg)
14.06.2018, 09:00 Uhr – 10:30 Uhr, Session: „Open Access – Zukunftsfähig?“
Estrel Convention Center, Saal A
OPUS 4 – Anwenderworkshop
moderiert von Steffi Conrad-Rempel (KOBV), Jens Schwidder (KOBV) und Stefan Wolf (BSZ)
13.06.2018, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Raum: Estrel Convention Center, 30241
Darüber hinaus werden Ihnen auch an unserem Stand dieses Jahr mehrere Aktionen geboten:
Wir freuen uns sehr auf ihren Besuch!
Jedes Jahr bietet die KOBV-Zentrale auf dem KOBV-Forum interessierten Kolleginnen und Kollegen aus Berlin und Brandenburg die Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen, die den Verbund und die beteiligten Bibliotheken bewegen, zu informieren.
Die Veranstaltung in diesem Jahr steht unter dem Motto
16. KOBV-Forum 2018 – „Von Openness, Schranken und Veränderungen“
und findet statt am 27. Juni 2018, von 10:00 bis 16:30 Uhr, im Hörsaal des Zuse Instituts Berlin. Wir laden Sie herzlich dazu ein.
Weitere Informationen zum Programm unter http://www.kobv.de/veranstaltungen/kobv-forum/16-kobv-forum-2018/
Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung über unser Online-Formular. Die Anmeldung ist bis zum 25. Juni 2018 freigeschaltet.