Aktuelles
Digitales Langzeitarchiv EWIG mit dem CoreTrustSeal zertifiziert
Das am ZIB angesiedelte Digitale Langzeitarchiv EWIG von KOBV und digiS hat das CoreTrustSeal für vertrauenswürdige Repositorien erhalten. CoreTrustSeal ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich für gemeinsame Standards für nachhaltige Dateninfrastrukturen einsetzt. Die Begutachtung erfolgte durch unabhängige Dritte aus dem Bereich der Datenarchivierung und Datensicherheit. Neben den technischen Eigenschaften von EWIG wurden auch rechtliche, […]
Neue Verlagskooperation und neue Repositorien bei DeepGreen
Wir freuen uns über Erweiterungen im Bereich der Verlagskooperationen und Repositorien im Projekt DeepGreen berichten zu können. Im Oktober hat DeepGreen eine neue Verlagskooperation mit der American Chemical Society (ACS) abgeschlossen. Die Tests für die technische Anbindung sind angelaufen, so dass die ersten Datenlieferungen voraussichtlich Anfang 2024 beginnen können. Im Bereich der Repositorien freuen wir […]
OPUS-Release Version 4.8.0.3 veröffentlicht
Die KOBV-Zentrale freut sich über die neuen Release Versionen OPUS 4.8.0.3, die auf Github veröffentlicht ist: Mehr Informationen zum Download und der Installation finden Sie unter → OPUS-4 Entwicklung. Mit den aktualisierten bin/opus4 Kommandos ist es jetzt möglich ganz einfach nach Dokumenten suchen, die mit derselben DOI verknüpft sind. Dies ist besonders nützlich, um ähnliche […]
Fortsetzungsveranstaltung der Reihe „Quo Vadis Offene Wissenschaft“
DEAL, Open Access und Co. haben die klassische Informationskette erheblich ins Wanken gebracht und stellen sämtliche an der Distribution von Wissen beteiligten Akteure vor massive Herausforderungen. Auf Einladung von GeSIG und KOBV diskutieren 5 Podiumsteilnehmer:innen unter anderem die Sicht der Verlage und Intermediäre auf die neuen publikationsorientierten Vertragsmodelle. Moderiert wird die Diskussion von Dr. Rafael […]
Neue Fernleihe Version 1.5.0.5 des KOBV-Bestellsystems veröffentlicht
Die KOBV-Zentrale freut sich über die Veröffentlichung der neuen Version 1.5.0.5 des KOBV-Bestellsystems (Fernleihe) am 07.11.2023. Dieses vermeintlich kleine Update beinhaltet ein von unseren SISIS-Bibliotheken lang erwartetes Feature. Erstmals können die Bestellformulare via session-ID aufgerufen werden; Nutzer:innen wird damit ein doppelter Loginprozess erspart. Weitere Änderungen können den Releasenotes entnommen werden.
Verlagskooperation zwischen DeepGreen und Copernicus
Die KOBV-Zentrale freut sich folgendes bekannt geben zu dürfen: Seit Anfang November hat DeepGreen eine neue Verlagskooperation mit dem Göttinger Open Access Verlag Copernicus. Copernicus beliefert DeepGreen mit Artikeldaten aus seinem Portfolio von 48 Open-Access-Zeitschriften aus vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen. Seit Beginn der Datenverarbeitung durch DeepGreen in der vergangenen Woche konnten bereits 131 Artikel an Repositorien zugestellt […]
20 Jahre Berliner Erklärung – Bilanz und Vorausschau
Podiumsdiskussion “Open Access in der Region Berlin-Brandenburg: Was wurde erreicht und wo geht es hin?” am 24.10.23 beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin
Rückblick auf den 8. Erfahrungsaustausch Überregionaler Leihverkehr in der Universitätsbibliothek Leipzig
Am 27.10.23 fand der 8. Erfahrungsaustausch Überregionaler Leihverkehr in der Universitätsbibliothek Leipzig statt. Es nahmen Vertreter:innen der Verbund- und Leihverkehrszentralen sowie Fernleihbibliothekare aller sechs deutschen Bibliotheksverbünde teil. Der KOBV war vertreten durch die Staatsbibliothek zu Berlin, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die FU Berlin, die Leihverkehrszentrale BER und die KOBV-Verbundzentrale. Gemeinsam wurden Vorträge zu folgenden […]
Titeldaten der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF im B3Kat
Mit der Universitätsbibliothek der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf begrüßen wir eine weitere Bibliothek aus dem Einzugsbereich des KOBV im B3Kat. Mit historisch wertvollen Spezialbeständen zu den Gebieten Film, Fernsehen und Medien bereichert sie unsere Verbunddatenbank: https://www.filmuniversitaet.de/filmuni/universitaetsbibliothek/.Von den über 105.000 in den B3kat migrierten Datensätzen wurden im Matchingverfahren ca. 39.000 als dublett erkannt und der Besitznachweis […]
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*n Angestellte*n (w/m/d) zum Thema Datenmanagement in der Digitalen Langzeitarchivierung gesucht
Für das in der Arbeitsgruppe Digital Preservation angesiedelte Projekt „Data Curation Workflows“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf 3 Jahre eine/n Wissenschaftliche*n Angestellte*n (w/m/d)zum Thema Datenmanagement in der Digitalen LangzeitarchivierungKennziffer: WA 42/23bis E13 TV-L – 100 % Aufgaben: Unterstützung im Projekt „Data Curation Workflows“ bei Datenkuratierung, Qualitätssicherung und Schnittstellenprogrammierung für den Ingest von […]
KOBV-Newsletter Nr. 73/2023
Die 73. Ausgabe des KOBV-Newsletter, der über die Ereignisse im KOBV-Team von Juli bis September 2023 berichtet, ist erschienen.Sie finden ihn auf dem KOBV-Webserver unter:https://www.kobv.de/wp-content/uploads/2023/10/KOBV_Newsletter_73.pdf Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Quo Vadis Offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg
Am 24. Oktober möchten wir Sie gerne zur Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe Quo Vadis Offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg 2023/24 einladen. Unter dem Motto “Open Access in der Region Berlin-Brandenburg: Was wurde erreicht und wo geht es hin?” diskutieren Expert:innen über den Stand und die Perspektiven von Open Access. Die Veranstaltung findet im hybriden Format […]
Neue KOBV-Mitgliedsbibliothek Sportmuseum Berlin
Zum 1.10.2023 begrüßen wir die Bibliothek des Sportmuseum Berlin als neues KOBV-Mitglied. Das heutige Sportmuseum Berlin ist hervorgegangen aus dem Sporthistorischen Kabinett Berlin, dem Sammlungszentrum Zentrales Sportmuseum der DDR und dem West-Berliner Forum für Sportgeschichte e.V. Es ist Traditionsnachfolger des 1925 gegründeten Museums für Leibesübungen zu Berlin, das 1934 von den Nationalsozialisten geschlossen wurde. Ein […]
DeepGreen bei den Open-Access-Tagen 2023 in Berlin
Für alle Interessierten; DeepGreen wird diese Woche bei den Open-Access-Tagen 2023 in Berlin dabei zu sein. Am Donnerstag, den 28.09.23 werden sie ihren Vortrag „Did you get what you paid for? Monitoring von Verlagsdaten in DeepGreen“ präsentieren und sie hoffen auf eine rege Diskussion. Die Präsentation setzt sich mit dem Thema des Monitorings von Verlagsdaten […]
Anpassungen an der DeepGreen-Speicherinfrastruktur
Seit Beginn des Pilotbetriebs im Jahr 2021 hat der DeepGreen Router ca. 1,5 Mio Dokumente und eine Datenmenge von rund 7 TB verarbeitet. Diese Daten werden weiterhin für potentielle neue Teilnehmer-Repositorien vorgehalten, um ihnen einen direkten Datenabzug zu ermöglichen.Um die Durchsuchbarkeit und die Durchführung fehlerfreier Backups dieser großen Datenmenge weiterhin zu gewährleisten wurde Anfang September […]
TH Wildau mit VuFind und Kontofunktion online
Heute erfolgte die lang ersehnte Umstellung des Frontend der Technischen Hochschule Wildau auf VuFind (https://wilbert.kobv.de). Inzwischen lässt sich mit ALBERT auch die Funktionalität des lokalen Bibliothekskontos abbilden. Jede Einrichtung, die ALBERT verwendet, kann die Datenquellen und die Benutzeroberfläche individuell anpassen lassen. Das Frontend von ALBERT wird schrittweise auf VuFind umgestellt. Als nächstes folgen die drei […]
OPUS-Release Version 4.8.0.1 und 4.8.0.2 veröffentlicht
Die KOBV-Zentrale freut sich über die neuen Release Versionen OPUS 4.8.0.1 und 4.8.0.2, die auf Github veröffentlicht sind: mehr Informationen zum Download und der Installation finden Sie unter → OPUS-4 Entwicklung. In dem Release 4.8.0.1 wurde der BibTeX-Import erweitert. Beim Mapping von Titeln ist es jetzt möglich die Sprache mit anzugeben und auf alle Titel-Typen zu […]
Neue Mitgliedsbibliotheken
Zum 1. September begrüßt der KOBV zwei Spezialbibliotheken als neue Mitglieder: Die Bibliothek des Vereins für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, HEROLD e.V., https://herold-verein.de/. Diese umfangreiche Spezialbibliothek führt Bestände zu den sogenannten Historischen Hilfswissenschaften, insbesondere Heraldik, Genealogie, Sphragistik und Numismatik sowie den Nachbardisziplinen und ist nach eigenen Angaben die umfangreichste ihrer Art in Deutschland. Die […]
Jetzt im Judaica-Portal: Mehr als 7.000 Bücher, Noten und Musikstücke aus Weimar mit Bezug zur jüdischen Kultur
Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar hat in einer Pressemitteilung darauf hingewiesen, dass jetzt insgesamt 7.130 Titel aus dem Katalog der Bibliothek der Weimarer Musikhochschule im Judaica Portal gefunden werden können (https://judaica.kobv.de). Diese Mitteilung wurde unter anderem von ZEIT Online aufgegriffen.Wie in deutschlandweit 29 weiteren Bibliotheken haben Bibliothekarinnen in der Weimarer Musikhochschule Katalogisate derjenigen […]
KOBV-Newsletter Nr. 72/2023
Die 72. Ausgabe des KOBV-Newsletter, der über die Ereignisse im KOBV-Team von April bis Juni 2023 berichtet, ist erschienen. Sie finden ihn auf dem KOBV-Webserver unter: https://www.kobv.de/wp-content/uploads/2023/07/KOBV_Newsletter_72.pdf Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Folien vom 21. KOBV-Forum online
Die Folien vom diesjährigen KOBV-Forum sind jetzt online.
Rückblick auf das 21. KOBV-Forum 2023
Kurz vor den Sommerferien fand bei strahlendem Sonnenschein das 21. KOBV-Forum im Zuse-Institut statt. Es war schön, sich bei einem Espresso wieder persönlich zu treffen und auszutauschen. Eingeleitet wurde der Tag mit einem kurzweiligen und informativen Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Koch, dem Leiter der KOBV-Verbundzentrale, der über Transformationsmodelle und Künstliche Intelligenz sprach. Seine wichtigste […]
KOBV-Jahresbericht 2021-2022 veröffentlicht
Ab sofort finden Sie den aktuellen KOBV-Jahresbericht online unterhttps://doi.org/10.12752/9116Neben Zahlen, Fakten und Updates zu den KOBV-Services finden Sie einen kurzweiligen Überblick über die Ereignisse der letzten zwei Jahre in der Bibliotheksregion Berlin-Brandenburg. Auch Neuigkeiten von unseren engen Kooperationspartnern, dem Friedrich-Althoff-Konsortium und dem Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin digiS, fehlen nicht.Im Special „Veränderung tut gut!“ lesen […]
Rückblick auf die AG Berlin-Brandenburgischer Leihverkehr Sommer 2023
Am 23.06.23 fand die 32. Sitzung der AG Berlin-Brandenburgischer Leihverkehr (BBLV) in der BStB statt. Die Leihverkehrszentrale Berlin-Brandenburg, die KOBV-Verbundzentrale und Vertreter der Bibliotheken trafen sich somit nach über drei Jahren erstmalig wieder in Präsenz. Es wurde u.a. über die durchgeführte Migration in das gemeinsame Fernleihsystem mit dem BSZ und weitere Entwicklungen in der Online-Fernleihe […]
Rückblick auf den digitalen OPUS 4 Workshop 2023
Am 20.06.2023 hat das digitale Anwender:innen-Treffen stattgefunden. Gemeinsam mit dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) wurden aktuelle Themen rundum OPUS 4 vorgestellt. Unter anderem gab es Informationen zu kommenden Releases, zum neuen OPUS 4 Standard-Theme und spannendes aus der Entwicklung. Die Anwender:innen Community bereicherten den Workshop mit Beiträgen zur DINI-Zertifizierung und HISinOne-RES. Wir bedanken uns sehr für […]
Rollout Metadaten-Mapping und weitere technische Neuerungen bei DeepGreen
Anfang dieser Woche wurden einige technische Anpassungen am DeepGreen Router vorgenommen. Das in der letzten DeepGreen-Sprechstunde erwähnte Metadaten-Mapping wurde nun in das Produktivsystem integriert. Mit diesem Mapping werden etliche Fehler bei der Transformation der JATS-Dateien ins OPUS- bzw. METS-Metadatenformat behoben, wie zum Beispiel fehlende Namen oder Affiliationsinformationen von Autor:innen. Im Zuge dieser Maßnahme wurde auch […]
KOBV-Beitrag zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023
Zum Themenbereich Digitalisierung dreidimensionaler Objekte stellt der KOBV bei der Langen Nacht der Wissenschaften einen originalen Flipperautomaten und dessen digitalisierte Variante vor. Um 18 Uhr wird die historische Sammlung der Rechentechnik des ZIB vorgestellt. In einer anschließenden Führung durch das Computermuseum werden die Highlights aus den historischen Exponate gezeigt. Zum Programm der Langen Nacht der […]
Programm und Anmeldung 21. KOBV-Forum online
Das Programm und die Anmeldung für das diesjährige KOBV-Forum sind jetzt online. Am Dienstag, den 04.07.2023, wird es von 10:00 bis 15:00 Uhr eine Präsenzveranstaltung im Hörsaal des Zuse-Instituts geben. Die Veranstaltung, bei der beliebte Formate aus den letzten Jahren geplant sind, steht unter dem Motto »Wir begrüßen unsere neue Kollegin ChatGPT«. Im Fokus stehen […]
Aufruf Minute Madness KOBV-Forum
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie aufrufen, sich als Vortragende bei der Minute-Madness auf dem 21. KOBV-Forum am 4. Juli 2023 bei uns im Zuse Institute Berlin zu beteiligen. Vielleicht können Sie auch Kolleginnen und Kollegen in Ihren Häusern bitten, ein Projekt vorzustellen? Das KOBV-Forum wird in Präsenz (mit Streamingmöglichkeit via Zoom) stattfinden. Auch […]
Die KOBV-Zentrale auf der 111. BiblioCon 2023
Für alle Interessierten sind auch dieses Jahr wieder viele Kolleginnen und Kollegen der KOBV-Zentrale auf der 111. BiblioCon 2023 in Hannover vor Ort: Vom 23. Mai bis zum 26. Mai 2023 finden Sie uns am gemeinschaftlichen Messestand zusammen mit BVB, hbz, OBVSG und SLSP AG. >> Hannover Congress Centrum, Eilenriedehalle, Standnummer C7 <<
Datenlieferung der Open Access Inhalte aus dem DEAL-Vertrag mit Springer Nature sind abgeschlossen
Die Artikel, die im Rahmen der beiden DEAL-Verträge im Open Access veröffentlicht werden, sind von besonderem Interesse für die von DeepGreen versorgten Repositorien. Während die Lieferung der Wiley-Daten schon seit längerem erfolgreich läuft, konnte mit Springer Nature bislang noch keine Datenlieferung vereinbart werden. Als Übergangslösung konnten wir uns mit Springer Nature auf einen von DeepGreen […]
Berlin liest ein Buch
Berlin liest ein Buch – radioeins, rbb & der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverband (dbv) lesen gemeinsam statt einsam „Der Hausmann“ von Wlada Kolosowa. Die ganze Stadt wird vom 18. Juni bis 2. Juli zum Lesekreis. Der Roman erzählt in vielen überraschenden Formen von ganz unterschiedlichen Menschen, die zusammen in einem Berliner Haus wohnen.Auftakt ist […]
OPUS 4 Workshop
Das OPUS 4 Team lädt am 20.06.23 von 10 bis 12:15 Uhr wieder zu einem digitalen Anwender:innen-Treffen ein.
Technische Arbeiten an der Fernleihe vom 28.3.-3.4.2023
Wegen technischer Arbeiten wird die Fernleihe in der Zeit vom 28. März bis voraussichtlich 03. April 2023 nicht zur Verfügung stehen. Es sind keine neuen Bestellungen möglich. Bereits aufgegebene Bestellungen werden weiterhin bearbeitet, aber es kann zu Verzögerungen kommen.
Neue Mitgliedsbibliothek: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Wir begrüßen das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) als neues Mitglied im KOBV! Die Bestände des BLDAM sind verteilt auf zwei Präsenzbibliotheken zur Archäologie (rd. 45.000 Bände) und zur Denkmalpflege (rd. 48.000 Bände) am Standort Zossen-Wünsdorf. In der Teilbibliothek Denkmalpflege wird Literatur vor allem zu den Gebieten Denkmalpflege, Architektur- und Kunstgeschichte, Restaurierung, […]
OPUS 4 wird kompatibel mit PHP 8.1 – bitte testen Sie!
OPUS 4 wird mit dem anstehenden Release 4.7.2 kompatibel mit PHP 8.1. Damit das klappt haben wir jetzt die Kompatibilität mit PHP 7.1 bis 8.1 zunächst im Entwicklungsbranch umgesetzt (https://github.com/OPUS4/application/tree/4.7.2). Der Branch muss vor dem Release von OPUS 4.7.2 ausführlich mit echten Instanzen und Daten getestet werden, da insbesondere für PHP 8.1 sehr viele Anpassungen […]
KOBV-Feiertagswünsche und Jahresrückblick 2022
Die KOBV-Zentrale wünscht Ihnen und Ihren Familien und Freund:innen frohe Feiertage und einen gesunden Start ins Neues Jahr! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir zum Abschluss unseres Arbeitsjahres noch einmal einen Blick auf das Jahr 2022 werfen. Zusammen mit unseren Mitgliedsbibliotheken und Kooperationspartnern haben wir in diesem Jahr viel erreicht – hier eine Auswahl: Hier gelangen […]
Folien vom 5. Fachkolloquium online
Die Folien vom 5. KOBV-Fachkolloquium sind jetzt online: https://www.kobv.de/veranstaltungen/kobv-kolloquium/5-kobv-fachkolloquium-2022/Wir danken allen Referent*innen und Teilnehmer*innen für ihre Beiträge und ihre Teilnahme vor Ort und online!
Stellenausschreibung: Wissenschaftlichen Angestellten (w/m/d) für die KOBV-Verbundzentrale gesucht
Für eine Elternzeitvertretung im Projekt DeepGreen sucht die KOBV-Verbundzentrale ab sofort, befristet auf 1 Jahr, einen Wissenschaftlichen Angestellten (w/m/d) für die KOBV-VerbundzentraleKennziffer: WA 64/22E 13 TV-L Berlin – 100% Aufgaben: AnsprechpartnerIn für die RepositorienbetreiberInnen in Bibliotheken, Unterstützung der technischen Weiterentwicklung der Datendrehscheibe (Spezifikation und Test neuer Funktionalitäten), Feinspezifikation und Test eines integrierten Metadatenmappings als neue […]
Fristverlängerung: Entwickler (w/m/d) für die KOBV-Verbundzentrale gesucht
Für Tätigkeiten im Migrationsprojekt „Neues Fernleihsystem“ sucht die KOBV-Zentrale ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre eine/n Entwickler (w/m/d) für die KOBV-Verbundzentrale, bis E11 TV-L Berlin – 100%, Kennziffer: A 54/22 Aufgaben: Erstellung von technischen Spezifikationen Evaluation und Tests von kommerziellen und Open-Source-Nachfolgesystemen Implementierung von Teststellungen (Re-) Programmierung von einzelnen Fernleihkomponenten (Open-Access-Kopie-Modul, Bestellsystem) Ihre […]
Podcast zum Thema »Desinformation und Open Access« veröffentlicht
Für die Podcast-Reihe »Quo vadis Offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Let’s talk!« ist im Rahmen der Internationalen Open Access Week 2022 heute unser Beitrag zu »Desinformation und Open Access« auf dem TIB AV-Portal erschienen: https://doi.org/10.5446/59463. Julia Boltze spricht mit Dr. Juliane Stiller und Dr. Violeta Trkulja vom Verein Grenzenlos digital darüber, welche Rolle Open […]
Stellenausschreibung: Entwickler (w/m/d) für die KOBV-Verbundzentrale gesucht
Für Tätigkeiten im Migrationsprojekt „Neues Fernleihsystem“ sucht die KOBV-Zentrale ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre eine/n Entwickler (w/m/d) für die KOBV-Verbundzentrale, bis E11 TV-L Berlin – 100%, Kennziffer: A 47/22 Aufgaben: Erstellung von technischen Spezifikationen Evaluation und Tests von kommerziellen und Open-Source-Nachfolgesystemen Implementierung von Teststellungen (Re-) Programmierung von einzelnen Fernleihkomponenten (Open-Access-Kopie-Modul, Bestellsystem) Ihre […]
Quo vadis Offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Let’s talk!
Im Rahmen der Internationalen Open Access Week 2022 veröffentlicht die Verbundzentrale des KOBV gemeinsam mit der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg, der Technischen Hochschule Wildau, dem Berliner Arbeitskreis Information (bak) und der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) eine Podcastreihe, bei der verschiedene Aspekte Offener Wissenschaft erörtert werden.Zwischen dem 24. und dem 28.10.2022 wird jeden Tag […]
Rückblick auf das 20. KOBV-Forum 2022: 25 Jahre KOBV – Blick zurück nach vorn!
Am 22. und 23.08.2022 hat das 20. KOBV-Forum stattgefunden. Wie auch in den letzten Jahren hat ein Tag nicht gereicht, um alle spannenden Themen abzudecken, die wir in diesem Jahr gern beleuchten wollten. Daher gab es eine Präsenzveranstaltung am 22.08.2022 unter dem Motto „25 Jahre KOBV – Blick zurück nach vorn“ und die digitale Zusatzveranstaltung […]
ZIB-Wartungstag am 30. August
Der jährliche Wartungstag für die betriebstechnischen Anlagen des Zuse Institut Berlin findet dieses Jahr am Dienstag, den 30.08.2022 statt. Dadurch bedingt müssen u.a. die zentrale Hochspannungsversorgung abgeschaltet werden. Damit ist das ZIB und somit auch die KOBV Services zeitweise ganz oder teilweise ohne Strom. Daraus folgend wird unser Team in diesem Zeitraum nur eingeschränkt erreichbar […]
Stellenausschreibung: Systembibliothekar (w/m/d) mit Schwerpunkt Open-Access-Aktivitäten gesucht
Für Tätigkeiten im Bereich Open-Access sucht die KOBV-Zentrale ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet als Vertretung, maximal für zwei Jahre, einen Systembibliothekar (w/m/d) mit Schwerpunkt Open-Access-Aktivitäten, bis E11 TV-L Berlin – 100%, Kennziffer: A 28/22. Aufgaben: Unterstützung und Beratung unserer AnwenderInnen und HostingkundInnen, insbesondere zuder beim KOBV entwickelten und betriebenen Repository-Software OPUS 4 Konfiguration und Parametrisierung […]
20. KOBV-Forum 2022 – Programm und Anmeldung online
Das Programm und die Anmeldung für das diesjährige KOBV-Forum sind jetzt online.Das diesjährige 20. KOBV-Forum wird in zwei halbtägigen Veranstaltungen stattfinden.Am Montag, den 22.08.2022, wird es eine Präsenzveranstaltung am Zuse-Institut geben, bei der beliebte Formate aus den letzten Jahren geplant sind.Am Dienstag, den 23.08.2022, wird das KOBV-Forum in einer zusätzlichen, digitalen Veranstaltung fortgeführt, bei der […]
OPUS 4: Publikationsserver der Künstlerischen Hochschulen Berlin geht online
Der Publikationsserver der „Hochschule für Musik Hanns Eisler“, der „Kunsthochschule Weißensee Berlin“ und der „Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch“ ist am 19.05.2022 als kooperatives Repositorium der drei künstlerischen Hochschulen online gegangen.Die drei Einrichtungen möchten damit den Hochschulangehörigen die Möglichkeit bieten, ihren künstlerischen und wissenschaftlichen Output in digitaler Form unter Einhaltung des Urheberrechts zu veröffentlichen.Das Repositorium […]
Save the Date – Digitales KOBV-Forum am 23.8.2022
Das diesjährige KOBV-Forum wird in zwei halbtägigen Veranstaltungen stattfinden. Neben der Präsenzveranstaltung am Montag, den 22.08.2022 am Zuse-Institut, wird das KOBV-Forum in einer zusätzlichen, digitalen Veranstaltung am Dienstag, den 23.08.2022 fortgeführt. Der Schwerpunkt der digitalen Veranstaltung wird auf das Thema „Gesellschaftliche Verantwortung von Bibliotheken in Krisenzeiten“ gelegt. Die Veranstaltung findet über Zoom statt und bietet […]
Störung von KOBV-Services
Aufgrund eines umfangreichen Hardwareproblems sind derzeit folgende KOBV-Services nicht verfügbar: KOBV-Portal sowie ALBERT-Hosting Fernleihe DeepGreen Wir arbeiten an einer schnellstmöglichen Lösung, aktuell ist leider noch nicht absehbar, wie lange die Services ausfallen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten!
Das Internet neu denken! – KOBV und digiS beteiligen sich am Girls‘ Day 2022
Am 28. April 2022 fand der diesjährige Girls‘ Day statt und auch KOBV und digiS waren mit einem digitalen Workshop dabei. Die dreistündige, interaktive Veranstaltung mit dem Titel „Das Internet neu denken – Wünsche an die Welt von morgen“ richtete sich an Mädchen zwischen 12 und 14 Jahren. Insgesamt haben acht Mädchen aus ganz Deutschland […]
Digitaler OPUS 4-Workshop
Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) einen digitalen OPUS 4-Workshop. Termin: Dienstag, 24.05.2022Uhrzeit: 10:00 – 12:15 Uhr Der OPUS 4-Workshop richtete sich an Betreiber:innen von Publikationsservern, Bibliotheksvertreter:innen, Anwender:innen sowie alle Interessierte. Themen: 1. Vorstellung des neuen OPUS-Releases Version 4.7.1 Überblick über Änderungen und neue Funktionen Einblick in die […]
OPUS 4.7.1 Release
OPUS 4.7.1 wurde bereits am 24.03.2022 auf GitHub freigegeben. Dieser Release enthält neue Funktionen, Fehlerbehebungen und auch schon Vorarbeiten für den Umstieg auf Laminas als Nachfolger von Zend Framework 1 (ZF1). Die wichtigsten Änderungen für die neue Version sind: BibTeX-Dateien in der Administration zu importieren Support für Betrieb mit Proxy Server Neues Kommandozeilen Tool bin/opus4 […]
OPUS 4: Dokumentenserver der Hochschule Kaiserslautern
Die Hochschule Kaiserslautern ist mit ihrem Dokumentenserver am 12.04.2022 in den produktiven Betrieb gestartet. Dieser ist nun öffentlich erreichbar unter https://opus4.kobv.de/opus4-hs-kl/home. Die Bibliothek bietet allen Angehörigen der Hochschule – Lehrenden und Studierenden – die Möglichkeit, elektronisch erzeugte, qualifizierte Dokumente über ihr Online-Publikations-System kostenlos zu veröffentlichen.
Release 3.11.0 KOBV-Portal und ALBERT
Das Release 3.11.0 ist Ende März 2022 online gegangen. In dem Release wurden die aktuellen Gesamtabzüge der Gemeinsamen Normdatei (GND), sowie der Zeitschriftendatenbank (ZDB) eingespielt. Des Weiteren sind zusätzliche Daten der Stiftung Fürst-Pückler-Museum ergänzt und die Daten der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ von MAB auf MARC umgestellt worden. Als größte Veränderung wurden mit dem […]
OPUS 4: Neuer Publikationsserver der Hochschule München
Die Hochschule München ist mit ihrem Publikationsserver am 10.03.2022 in den produktiven Betrieb gestartet. Dieser ist nun öffentlich erreichbar unter https://opus4.kobv.de/opus4-hm/home. Die HM-Bibliothek bietet allen Angehörigen der Hochschule – Lehrenden und Studierenden – die Möglichkeit, elektronisch erzeugte, qualifizierte Dokumente sowie Forschungsdaten über ihr Online-Publikations-System kostenlos zu veröffentlichen.
Save the Date – 20. KOBV-Forum am 22.8.2022
In diesem Jahr wollen wir das 20. KOBV-Forum nach den Sommerferien veranstalten – wie immer an einem Montag. Ob wir uns vor Ort im Zuse-Institut Berlin oder virtuell oder »hybrid« treffen werden ist noch völlig offen, sicher ist nur der Termin:Bitte merken Sie sich den 22. August 2022 für das diesjährige KOBV-Forum vor!
OPUS 4: Neuer Publikationsserver “FIRe!” des Fachinformationszentrums der Bundeswehr
Das Fachinformationszentrum der Bundeswehr (FIZBw) ist mit seinem Publikationsserver “FIRe!” am 18.02.2022 als OPUS 4-Neukunde mit einer Instanz live gegangen. Der Server ist nun für jeden Interessierten erreichbar unter https://opus4.kobv.de/opus4-fizbw/home. Das FIZBw bietet allen Bundeswehrangehörigen die Möglichkeit, elektronisch erzeugte, wissenschaftliche Dokumente über das Repositorium FIRe! (FIZ Repositorium) kostenlos zu veröffentlichen. Das Prinzip des offenen Zugangs […]
Weihnachtsgrüße der KOBV-Zentrale
Die KOBV-Zentrale wünscht Ihnen und Ihren Familien, Freundinnen und Freunden frohe Feiertage und ein gesundes Neues Jahr!Die Pandemie hatte uns zwar auch in den vergangenen zwölf Monaten fest im Griff und trotz Impfung war ein Aufatmen nicht wirklich möglich. Nichts desto trotz haben wir alle unser Bestes gegeben. Gemeinsam mit unseren Mitgliedsbibliotheken und Kooperationspartnern haben […]
Release 3.9.0 für KOBV-Portal und ALBERT-Instanzen
Am 8. Dezember ist das Release 3.9.0 für das KOBV-Portal und die ALBERT-Instanzen veröffentlicht worden. Die aktuelle Version 3.9.0 des KOBV-Portals ist vor allem ein Coderelease. Dafür wurde viel Code angepasst und verbessert. Alle Änderungen können Sie wie gewohnt auf unserer Homepage nachlesen: https://www.kobv.de/services/recherche/portal/changelog-und-releasenotes-kobv-portal/
Heute schon gequizzed? Quiz & meet mit KOBV, digiS und OABB bei der Open Access Week
Im Rahmen der internationalen Open Access Woche haben wir zusammen mit digiS und OABB ein Quiz vorbereitet und werden im Anschluss noch für einen lockeren Austausch und Netzwerken während der Mittagspause zur Verfügung stehen. Unser Angebot besteht am Montag, 25.10., Dienstag, 26.10. und Mittwoch, den 27.10.2021, jeweils um 12.30-13.30 Uhr. Die Online-Veranstaltung wird via Gather.town […]
Release 3.8.0 für KOBV-Portal und ALBERT-Instanzen
In der Woche vom 20.-24. September 2021 ist das Release 3.8.0 für das KOBV-Portal und die ALBERT-Instanzen veröffentlicht worden. In der aktuellen Version 3.8.0 des KOBV-Portals sind einige Verbesserungen im Backend, speziell zur Anzeige der Verfügbarkeit, erfolgt. Als sichtbare Änderung sind die Bestände der Bibliothek der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg hinzugefügt worden. Zudem […]
digiS-Jahreskonferenz am 23./24. November 2021
Das Programm und die Anmeldung zu unserer diesjährigen digiS- Konferenz “If life gives you lemons, make lemonade – vom Umgang mit dem Unerwarteten. Digitale Transformation gestalten” sind veröffentlicht. Wir schließen thematisch an das Konferenzmotto 2020 an (“Digitalität als Haltung”) und wollen uns in diesem Jahr anschauen, wie sowohl unsere aktuellen digiS-Partner:innen als auch andere Kultureinrichtungen […]
Videoclips zum Thema »persönliche Archivierung« für Nutzer:innen
Der KOBV ist Mitglied bei nestor – dem Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung. Die nestor AG Personal Digital Archiving hat auf der nestor-Webseite MeinDigitalesArchiv nun drei kurze Videoclips veröffentlicht, in denen das Thema persönliche Archivierung für Nutzer:innen vorgestellt wird – bestens geeignet für eine Coffee Lecture, Auflockerung einer (virtuellen) Einführung ins Datenmanagement oder als Einstieg in das Thema […]
ALBERT-Instanz FHPKat+ der Fachhochschule Potsdam ist online
Seit dem 01.07.2021 ist die ALBERT-Instanz FHPKat+ der Fachhochschule Potsdam online! https://fhpkat.kobv.de Mit einem Klick kann hier ab sofort im Bibliothekskatalog der FH Potsdam, in Millionen von Artikeln aus Online-Publikationen mit Zugang zum Volltext und im Fernleihindex mit direktem Zugang zum Fernleihportal recherchiert werden. FHPKat+ löst damit das bisherige Discoverysystem „eMedien interdisziplinär“ ab.
KOBV-Jahresbericht 2019/2020 erschienen
Der Jahresbericht des KOBV für die Jahre 2019/2020 ist erschienen. Hier erfahren sie was im KOBV, seinen Mitgliedsbibliotheken und Partnerprojekten in den letzten beiden Jahren passiert ist und was sich bei uns und in der Bibliothekslandschaft ändert. Der Jahresbericht 2019/2020 enthält den Schwerpunktteil »Digitalisierung« mit verschiedenen Perspektiven auf die digitale Arbeitswelt. Das Dokument ist als […]
Rückblick auf die digitale Reihe des 19. KOBV-Forums: Zusammen ist man weniger allein
Das 19. KOBV-Forum fand in diesem Jahr vom 07.-11. Juni 2021 statt. Anstatt uns auf eine Veranstaltung zu beschränken, wollten wir den Teilnehmenden mehr Raum für Austausch und ein breiteres Spektrum an Themen bieten, weshalb wir uns in diesem Jahr für eine Vortrags-Reihe entschieden haben. Unter dem Motto „Zusammen ist man weniger allein“ haben wir […]
Digitaler OPUS 4-Workshop im Rahmen des 109. Bibliothekartages – Anmeldung
Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) einen digitalen OPUS 4-Workshop. Termin: Dienstag, der 15.06.2021Uhrzeit: 10:00 – 12:15 Uhr Der OPUS 4-Workshop richtet sich an Betreiber der Publikationsserver, Bibliotheksvertreter, Anwender und weitere Interessierte. Themen: 1. Anleitung und Tipps zu den neuen Funktionen der Version 4.7 Enrichmentfelder Übersetzungen FAQ 2. […]
Der KOBV erhält den Open Library Badge 2020
Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg zählt nun zu einem von 14 Trägerinnen des Open Library Badge 2020. Damit ist der KOBV der zweite Bibliotheksverbund in Deutschland, der diese Auszeichnung bekommen hat. Die Initiative Open Library Badge möchte Bibliotheken dazu ermutigen, das Konzept Offenheit in ihren Aktivitäten und Angeboten mehr zu verfolgen. Das Badge wird von einer […]
19. KOBV-Forum 2021 – Programm und Anmeldung online
Das Programm und die Anmeldung für das diesjährige KOBV-Forum unter dem Motto „Zusammen ist man weniger allein – Austausch und Vernetzung digital“ und die beiden Follow-Up-Veranstaltungen sind jetzt online. Das KOBV-Forum findet in diesem Jahr als digitale Reihe statt: Die Auftakt-Veranstaltung »KOBV-Forum: Zusammen ist man weniger allein – Austausch und Vernetzung digital« findet am 7. […]
OPUS 4: Neuer Publikationsserver „h_docs“ der Hochschule Darmstadt
Die Hochschule Darmstadt ist mit ihrem Publikationsserver „h_docs“ am 21. April 2021 als OPUS 4-Neukunde mit einer Instanz live gegangen. Der Server ist nun für jeden Interessierten erreichbar unter https://opus4.kobv.de/opus4-h-da/home Die Hochschule Darmstadt für angewandte Wissenschaft in Technik, Gesellschaft und Kunst bildet Akademiker in den Wissenschaftsbereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaft und Mathematik, Informationswissenschaft und Informatik, Wirtschaft und […]
Release 3.7.0 für KOBV-Portal und ALBERT-Instanzen
Am 30. April 2021 ist das Release 3.7.0 für das KOBV-Portal und die ALBERT-Instanzen veröffentlicht worden. In der aktuellen Version 3.7.0 des KOBV-Portals sind die Bestände der Bibliothek des Leibniz-Institutes für Gewässerökologie und Binnenfischerei neu. Im KOBV-Portal sind mit der aktuellen Version 79 Online-Kataloge mit den Beständen von mehreren hundert Bibliotheken verzeichnet. Als weitere sichtbare […]
Save the Date – Das 19. KOBV-Forum als digitale Reihe
In diesem Jahr hören Sie noch mehr von uns, denn das 19. KOBV-Forum findet als digitale Reihe statt. Unter dem Motto „Zusammen ist man weniger allein – Austausch und Vernetzung digital“ bieten wir Ihnen an drei Tagen neue Informationen aus der KOBV-Zentrale, interessante Fakten aus den Bibliotheken Berlin-Brandenburgs, spannende Diskussionen und vor allem Zeit für […]
KOBV Newsletter Nr. 63/2021
Die 63. Ausgabe des KOBV-Newsletter, der über die Ereignisse im KOBV von Januar bis März 2021 berichtet, ist erschienen.
Workshop zum Girls‘ Day 2021
Der KOBV bietet auch in diesem Jahr einen Workshop zum Girls‘ Day an, diesmal komplett digital und mit dem Titel „Das Internet neu denken – Wünsche an die Welt von morgen“. Der interaktive Workshop richtet sich an Mädchen der 8.-10. Klasse und vereint interessante Fakten zur aktuellen Situation im Web und kreatives Schreiben. Konkret beschäftigen […]
Berlin liest ein Buch – Die ganze Stadt wird zum Lesekreis
Berlin liest ein Buch und macht dieses eine besondere Buch in der Woche vom 16.-23.5.21 zum Stadtgespräch. Literatur wird so zum Gesprächsanlass und gleichzeitig zum Gesprächsfaden, der weitergesponnen wird und Freunde und Fremde verbindet. Das Buch „Marzahn, mon amour“ von Katja Oskamp steht eine Woche lang im Fokus zahlreicher kultureller Veranstaltungen, an denen sich alle […]
Jetzt bewerben: Neue Stelle in KOBV Entwicklungsprojekt Fernleihe
Zur Verstärkung unseres Teams bei einem Entwicklungsprojekt zu neuen Funktionalitäten in der Fernleihe suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Data Scientist (w/m/d) zur Unterstützung in unserem KOBV-Team. Im Rahmen eines 2-Jahres-Entwicklungsprojektes sollen gemeinsam mit dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg für die traditionelle Fernleihe neue Funktionalitäten entwickelt werden. Im Fokus stehen dabei die E-Book-Fernleihe, die Berücksichtigung von Open-Access-Versionen in […]
Neues Mitglied: Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Heute am 1. April ist der KOBV um ein neues Mitglied reicher geworden, die Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg (https://hpolbb.de/hochschulbibliothek). Wir heißen die Kolleg:innen herzlich willkommen im Verbund! Der Bestand der Bibliothek der Hochschule auf dem Campus in Oranienburg umfasst etwa 60.000 Medien – insbesondere Monografien – inklusive rund 3.000 E-Books. Die Bibliothek arbeitet […]
DeepGreen beliefert nun auch Fachrepositorien
DeepGreen beliefert seit Januar 2021 neben institutionellen Repositorien auch Fachrepositorien und kooperiert nun u.a. mit EconStor. Hier gehts zur Pressemitteilung
Offene ALBERT-Anwender*innen-Treffen ab 2021!
Offene ALBERT-Anwender*innen-Treffen ab 2021! Auf Wunsch unserer Anwender*innen wird es ab 2021 alle zwei Monate ein offenes ALBERT-Anwender*innen-Treffen geben. Diese Treffen fokussieren sich auf den Austausch und werden keiner festen Agenda folgen. Auch Interessierte sind herzlich willkommen. Das erste Treffen findet am kommenden Montag (15.02.2021) von 10:00-11:30 Uhr statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Jahresrückblick und Feiertagswünsche des KOBV!
Das KOBV-Team wünscht Ihnen und Ihren Liebsten schöne Feiertage und einen gesunden Start ins neue Jahr.
Neue Mitgliedsbibliothek im KOBV
Wir begrüßen als neues Mitglied im Verbund die Bibliothek der Stiftung Fürst-Pückler-Museum, Park und Schloss Branitz! Die Präsenzbibliothek verfügt über einen historischen Bestand von rund 4.600 Monografien des 16. bis 19. Jahrhunderts. Bislang ist erst ein Teil dieses Bestands im Umfang von 1.600 Bänden als Ergebnis einer Kooperation mit der Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus erschlossen […]
9. InnoCamp Web-Konferenz 2020 mit Thorsten Koch
Vom 04. bis 06. November findet das 9. InnoCamp des Blogs Bibliothek 20+ online statt.Gastgeber ist das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Das Treffen findet als webex-Event statt, und ist zuschauer- und zuhörerfreundlich auf drei Nachmittage verteilt. Am 05. November ab 17:30 Uhr wird Prof. Dr. Thorsten Koch (Abteilungsleiter A²IM und Leiter des KOBV) unter dem Thema des […]
KOBV-Newsletter Nr.61/2020
Die 61.Ausgabe des KOBV-Newsletter, der über die Ereignisse im KOBV von Juli bis September 2020 berichtet, ist erschienen. Sie finden ihn auf dem KOBV-Webserver unter: https://www.kobv.de/wp-content/uploads/2020/10/KOBV_Newsletter_61_2020.pdf Im KOBV-Newsletter informieren wir Sie im vierteljährlichen Turnus über neue Entwicklungen im KOBV: Neue Features in den Internet-Angeboten und den Services für Bibliotheken, Fortschritt der Projekte, neue Mitglieder, Publikationen […]