“Fernleihen” im KOBV
Durch den Auswärtigen Leihverkehr (Fernleihe) kann eine Bibliothek für ihre NutzerInnen Bücher und Zeitschriftenartikel aus anderen Berliner, deutschen oder ausländischen Bibliotheken besorgen. Voraussetzung für die Fernleihe ist immer ein gültiges Benutzerkonto der bestellenden Bibliothek bei der gebenden Bibliothek. Bietet die bestellende Bibliothek ihren Benutzern eine direkte Online-Fernleihe an, kann der Benutzer direkt von seinem Arbeitsplatz aus in dem KOBV-Portal bestellen. Er gibt dann bei jeder Fernleihe Bibliotheksausweisnummer und Passwort der eigenen Bibliothek in der Fernleih-Maske an.
Die technischen und organisatorischen Zuständigkeiten für die Fernleihabläufe sind in Berlin-Brandenburg auf zwei Einrichtungen verteilt: auf die KOBV-Zentrale und die Leihverkehrszentrale in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB). Die KOBV-Zentrale realisiert die technische Basis für die Online-Fernleihe, ist zuständig für den Betrieb des Fernleih-Servers mit der Fernleih-Software, bietet technische Support für die Fernleihbibliotheken und kümmert sich um die Verrechnung der Fernleihe zwischen den Bibliotheken. Die Leihverkehrszentrale in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist zuständig für die Zulassung neuer Bibliotheken zum Leihverkehr, das Führen der Amtlichen Leihverkehrsliste und die Organisation des Büchertransportdienstes.
Die Online-Fernleihe lässt sich unter anderem aus dem KOBV-Portal heraus auslösen.
Wichtig zu wissen:
Die Bestände der Öffentlichen Stadtteilbibliotheken Berlins sind grundsätzlich nicht per Fernleihe bestellbar! Ausleihbar innerhalb der Fernleihe sind ausschließlich Bestände der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) an den Standorten Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) und Berliner Stadtbibliothek (BStB) – Sigel: 109.
Elektronische Lieferungen von Kopien aus Zeitschriften an Nutzer
Auch wenn es in der neuen Fassung des Urheberrechtes [§60e(5)|https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60e.html] elektronische Lieferungen von Kopien einzelnen Beiträgen aus wissenschaftlichen Zeitschriften grundsätzlich möglich sind, fehlt jedoch die nach [$60h(4)|https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60h.html] erforderliche vertragliche Vereinbarung mit der zuständigen Verwertungsgesellschaft. Aus diesem Grund können den Nutzer weiterhin nur ausgedruckte Kopien bereitgestellt werden. Die AG Leihverkehr hat hierzu ein Strategisches Konzept und ein Fachlich-technisches Konzept zur Umsetzung der elektronischen Lieferung erabeitet.
Zielgruppe
Das Angebot der Fernleihe erhöht die mögliche Verfügbarkeit von Medien für die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg. Der Service wendet sich einerseits an Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie die Bürger der Region, andererseits direkt an das bibliothekarische Auskunftspersonal.
Referenzen
Das neue KOBV-Portal mit integrierter Fernleihe erreichen Sie unter http://portal.kobv.de/.
Informationen für Benutzer
Bei Anfragen/Korrektur- und Stornierungswünschen zu Ihren Fernleihbestellungen wenden Sie sich bitte direkt an die Fernleihstelle Ihrer Bibliothek!
Die Adressen der Fernleihstellen finden sie unter → KOBV-Bibliotheken mit Online-Fernleihe
Informationen für Bibliotheken
Stefan Lohrum, Jannis Polojannis:
Automatisierte Fernleihe im KOBV – Handbuch für Bibliotheken. 5. Aufl. 2017 – ZIB Report 17-01 (Januar 2017)
unter: https://opus4.kobv.de/opus4-zib/frontdoor/index/index/docId/6176
Ansprechpartner
Mailingliste: kobv-zt(at)zib.de
Inhaltliche Fragestellungen:
Stefan Lohrum, lohrum(at)zib.de
Technische/Betriebliche Fragestellungen:
Stefan Lohrum, lohrum(at)zib.de