Die 79. Ausgabe des KOBV-Newsletter, der über die Ereignisse im KOBV-Team von Januar bis März 2025 berichtet, ist erschienen.
Sie finden ihn auf dem KOBV-Webserver unter:
https://www.kobv.de/wp-content/uploads/2025/04/KOBV_Newsletter_79.pdf
Die 79. Ausgabe des KOBV-Newsletter, der über die Ereignisse im KOBV-Team von Januar bis März 2025 berichtet, ist erschienen.
Sie finden ihn auf dem KOBV-Webserver unter:
https://www.kobv.de/wp-content/uploads/2025/04/KOBV_Newsletter_79.pdf
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen bis zum 04.05.2025 unter Angabe der Kennziffer A 02/25 in einer PDF-Datei an: jobs@zib.de.
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier:
https://www.zib.de/jobadvertisement/0225-geschaftsfuhrende-leitung-wmd
Ab sofort finden Sie den aktuellen KOBV-Jahresbericht online unter
Neben Zahlen, Fakten und Updates zu den KOBV-Services finden Sie einen kurzweiligen Überblick über die Ereignisse der letzten zwei Jahre in der Bibliotheksregion Berlin-Brandenburg. Auch Neuigkeiten von unseren engen Kooperationspartnern, dem Friedrich-Althoff-Konsortium und dem Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin digiS, fehlen nicht.
Im Special „Veränderung tut gut!“ lesen Sie über Change Management, Babyboomer, Überraschungen, Diversity und das gefeierte Bibliotheksduo des Jahres, die TU-Berlin und die UdK. Schließlich wagen wir einen Blick in die (nahe) Zukunft und sprechen über Künstliche Intelligenz für Bibliotheken und probieren sie bei der Text- und Bildgenerierung schon mal ein bisschen aus.
Ach ja, und ein kleines Wünsch-dir-was aus der KOBV-Verbundzentrale gibt es auch noch.
Lesen Sie doch einfach mal rein.
Das Programm und die Anmeldung für das diesjährige KOBV-Forum sind jetzt online.
Am Dienstag, den 04.07.2023, wird es von 10:00 bis 15:00 Uhr eine Präsenzveranstaltung im Hörsaal des Zuse-Instituts geben.
Die Veranstaltung, bei der beliebte Formate aus den letzten Jahren geplant sind, steht unter dem Motto »Wir begrüßen unsere neue Kollegin ChatGPT«. Im Fokus stehen Beiträge zum Thema: Wie Künstliche Intelligenz (KI) die wissenschaftliche Kommunikation verändert.
Eine Online-Teilnahme via Livestream ist möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Artikel, die im Rahmen der beiden DEAL-Verträge im Open Access veröffentlicht werden, sind von besonderem Interesse für die von DeepGreen versorgten Repositorien. Während die Lieferung der Wiley-Daten schon seit längerem erfolgreich läuft, konnte mit Springer Nature bislang noch keine Datenlieferung vereinbart werden. Als Übergangslösung konnten wir uns mit Springer Nature auf einen von DeepGreen entwickelten Workaround einigen, der auf einem Downloadverfahren beruht. Nach erfolgreichen Tests haben wir im März mit der Lieferung der Daten aus dem DEAL-Vertrag mit Springer Nature begonnen und konnten sie in dieser Woche abschließen. Es wurden 24.047 Artikel verarbeitet und 35.015 an die teilnehmenden Repositorien zugestellt. Die letztere Zahl ist auffallend größer aufgrund von multiplen Lieferungen des gleichen Artikels an unterschiedliche Repositorien. Dies ist begründet in dem Umstand multipler institutioneller Affiliationen von Autor:innen sowie durch Zustellungen an Fachrepositorien.
OPUS 4 wird mit dem anstehenden Release 4.7.2 kompatibel mit PHP 8.1. Damit das klappt haben wir jetzt die Kompatibilität mit PHP 7.1 bis 8.1 zunächst im Entwicklungsbranch umgesetzt (https://github.com/OPUS4/application/tree/4.7.2). Der Branch muss vor dem Release von OPUS 4.7.2 ausführlich mit echten Instanzen und Daten getestet werden, da insbesondere für PHP 8.1 sehr viele Anpassungen gemacht wurden und manche Probleme erst mit richtigen Daten auftreten können.
Wir bitten alle OPUS-Anwender:innen um ausgiebiges Testen und Rückmeldungen an uns, damit wir eventuell nötige Anpassungen frühzeitig durchführen können. Vor allem Instanzen mit lokalen Anpassungen sind gefragt, damit mögliche Fehler schon im Vorfeld entdeckt werden.
Wir freuen uns nicht nur über Fehlermeldungen, auch wenn alles funktioniert ist das eine Meldung wert, gerne auf einem dieser Wege:
Für die Podcast-Reihe »Quo vadis Offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Let’s talk!« ist im Rahmen der Internationalen Open Access Week 2022 heute unser Beitrag zu »Desinformation und Open Access« auf dem TIB AV-Portal erschienen: https://doi.org/10.5446/59463.
Julia Boltze spricht mit Dr. Juliane Stiller und Dr. Violeta Trkulja vom Verein Grenzenlos digital darüber, welche Rolle Open Access bei der Bekämpfung von Desinformation in der Wissenschaft und der Wissenschaftskommunikation spielen kann. Die bewusste Verbreitung von falschen und gefälschten Informationen und Studien nicht nur in Social Media sondern auch über Preprint-Server, die von Bibliotheken betrieben werden, gewinnt zunehmend an Bedeutung.