Der jährliche Wartungstag für die betriebstechnischen Anlagen des Konrad Zuse Zentrums Berlin findet dieses Jahr am 11.3.2025 statt.
Aufgrund der Wartungsarbeiten müssen u.a. die zentrale Hochspannungsversorgung sowie einzelne Stromverteilungen abgeschaltet werden. Daher sind sämtliche KOBV-Dienste am Dienstag, den 11.3.2025 nicht verfügbar.
Einige Systeme werden wir nach Möglichkeit versuchen durchlaufen zu lassen:
KOBV Webseiten
KOBV Wiki-Seiten
KOBV-Portal
Fernleihe-Bestellsystem
SFX-Hosting
VOEB Brandenburg, Verbundkatalog
Für ein externes Monitoring des live Standes unserer Services gibt es einen über blick auf: Status.kobv.de
Unser Team wird in dieser Zeit weitestgehend unerreichbar sein, allerdings sollten ab dem 12. März alle Wartungsarbeiten beendet sein und die Systeme und Kommunikationskanäle wieder zur Verfügung stehen.
Am Freitag, 11.07.2025 laden wir ein zum 23. KOBV Forum am Zuse Institut Berlin.
Unter dem Motto „Fakten statt Fiktion – wie wertvoll sind unsere Daten wirklich?“ wollen wir nicht nur über Perspektiven für unsere Arbeit im KOBV sprechen, sondern auch mit euch diskutieren:
Wie müssen Daten aussehen, um für die Zukunft (und KI) gewappnet zu sein?
Was für Qualitätsansprüche müssen wir an unsere Daten haben?
Und welche Rolle werden Normdaten im Kontext von KI spielen?
Weitere Informationen zum Programm des diesjährigen Forums folgen in Kürze auf der Veranstaltungs-Seite. Wir freuen uns schon auf eure Teilnahme und Mitwirkung!
Offenheit reicht nicht aus – Auf dem Weg zu einer lebendigen Datenkultur
Am 11. Februar 2024 von 14:00 bis 15:30 Uhr laden der KOBV und digiS herzlich zu einem Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Quo Vadis Open Access – Offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg 2024/25“ ein.
Unter dem Titel „Offenheit reicht nicht aus – Auf dem Weg zu einer lebendigen Datenkultur“ möchten wir gemeinsam die Chancen und Herausforderungen offener Kulturdaten diskutieren.
In fünf Inputvorträgen werden zentrale Fragen beleuchtet: Wie steht es derzeit um die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Daten? Welche Hürden gibt es bei der Veröffentlichung? Und welche Kompetenzen werden benötigt, um die Daten effektiv nachnutzen zu können?
Anschließend freuen wir uns über eine kleine Fragerunde, moderiert von unserer Kollegin Julia Boltze-Fütterer (KOBV, DeepGreen), die den Austausch strukturieren wird.
Als Vortragende konnten wir Expert:innen gewinnen, die Einblicke in ihre Erfahrungen und Lösungsansätze geben. Wir freuen uns über Vorträge von unserem Kollegen Alexander Winkler (digiS) sowie von Jörg Lehmann (SBB), Tobias Weiß ((Janusz-Korczak-Bibliothek Pankow), Anna Gnyp (SODa) und Sophie Kobialka (WiNoDa).
In dieser Woche verabschieden wir uns in die Feiertage und den Urlaub. Unser Team wird nun bis Januar eine Pause einlegen. Das Jahr 2024 war für uns geprägt von spannenden Projekten, toller Zusammenarbeit, einem unverhofften Preis (dem Enter Award) und nicht zuletzt von inspirierenden Teamtagen.
Im Rahmen dieser Teamtage konnten wir unsere Visionen für den KOBV entwickeln. Dabei sind folgende Legomodelle entstanden, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten.
Wir bedanken uns für die sehr gute Zusammenarbeit im Jahr 2024 und freuen uns auf das nächste Jahr mit Ihnen allen.
Das Team des KOBV wünscht Ihnen frohe Festtage und einen guten Start ins Jahr 2025!
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass am 20.11. ein Kooperationsvertrag zwischen DeepGreen, dem Verlag Springer Nature und der MPDL Services gGmbH geschlossen wurde. DeepGreen wird nun offiziell die Open Access Artikel von Springer Nature aus dem DEAL Vertrag 2.0 verarbeiten und an die berechtigten Repositorien verteilen. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Am 14.11.2024 ist der Publikationsserver „Repositorium Bochum“ online gegangen. Das Repositorium Bochum bietet Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule Gesundheit und externen Interessenten auf Anfrage die Möglichkeit, ihre qualitätsgeprüften wissenschaftlichen Dokumente zu veröffentlichen. Alle über das Repositorium Bochum gespeicherten Dokumente werden, sofern nicht anders angegeben, als Open Access-Publikationen veröffentlicht. Auch zu finden in unserer Referezliste unter Nordrhein-Westfalen.
Viele Bibliotheken boten heute bereits eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Der Bibliotheksverband hat geholfen, die vielfältigen Aktionen zu koordinieren und zu bündeln:
Wir feiern heute die über 8.000 Bibliotheken in Deutschland und ihre Bedeutung für Kultur und Bildung als Orte des Dialogs und des Informations-/Datenmanagements.
Darum arbeiten wir mit unseren Dienstleistungen und Projekten daran, die Bibliothekswelt besser zu machen. Aber wie? Heute geben wir exklusive Einblicke in unsere aktuellen Projekte und Ziele…
DeepGreen ist eine zentrale Datendrehscheibe, die unter der Einhaltung lizenzrechtlicher Gegebenheiten Verlagsdaten an Open-Access-Repositorien zur Veröffentlichung sendet. DeepGreen möchte Bibliotheken dabei unterstützen, Open-Access-Rechte für möglichst viele Artikel wahrzunehmen.
Das Projekt FAN (Fully Algorithmic Librarian) untersucht Einsatzszenarien von Technologien des maschinellen Lernens für forschungsunterstützende Dienstleistungen – insbesondere zur Publikationsunterstützung – in wissenschaftlichen Bibliotheken Berlins.
Die Discoverysoftware ALBERT ist ein schlankes Discoverysystem, welches viele Quellen und Bestände gleichzeitig durchsuchbar macht. ALBERT bietet eine individuell anpassbare Suchoberfläche, bei Bedarf sogar mit Kontofunktionalität.
Das KOBV-Portal ist ein Bibliothekskatalog, der die Bestände an digitalen und Printmedien aus fast allen Bibliotheken in Berlin und Brandenburg an einem Ort durchsuchbar macht. Regionale Bestände werden sichtbarer und damit zugänglicher und über die eingebundene Fernleihe auch überregional nutzbar.
Mit OPUS 4 können Bibliotheken eigene Veröffentlichungen der Hochschule wie Dissertationen oder Reports, sowie Pre-Prints und Zweitveröffentlichungen Open Access Publizieren. Am KOBV wird zum Einen die Software OPUS 4 weiterentwickelt, zum anderen übernimmt der KOBV das Hosting der Repositoriumssoftware für die nutzenden Bibliotheken.
EWIG ist ein digitales Langzeitarchiv das sicherstellt, dass die Inhalte, Strukturen, Anmerkungen, Herkunft, Rechte und Formate lesbar und verstehbar bleiben. EWIG wird betrieben vom KOBV und von digiS, dem Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin.
Die Online-Fernleihe ermöglicht die deutschlandweite Bestellung von Büchern, Zeitschriften und anderen Medien für ein geringes Entgelt in die Heimatbibliothek. Als Recherchegrundlage aller fernleihrelevanter Nachweise dient der Gemeinsame Verbünde-Index (GVI), den alle Bibliotheksverbünde gemeinsam aufbauen.
Das Friedrich-Althoff-Konsortium e.V. (FAK) ist das regionale Konsortium für wissenschaftliche Einrichtungen in der Region Berlin-Brandenburg. Das FAK verhandelt für seine Bibliotheken überregionale Konsortialverträge und stellt ein zentrales Forum für den Informationsaustausch über elektronische Ressourcen dar.
Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg ist der Zusammenschluss aller Hochschulbibliotheken und öffentlichen Bibliotheken sowie zahlreicher Spezialbibliotheken in Berlin und Brandenburg mit dem Zweck, Services für Teilnehmer zu entwickeln. Die Verbundzentrale in Berlin ist Service- und Entwicklungszentrum.
Am 5. Juli 2024 fand am Zuse-Institut Berlin das 22.KOBV-Forum unter dem Motto „Suchen mit und ohne Ko-Pilot – Ein Zwischenstand“ statt. Bei strahlendem Sonnenschein nutzten rund 100 Teilnehmer:innen die Chance, sich bei uns zu informieren, persönlich zu treffen und auszutauschen. Den ersten Themenblock eröffnete Beate Rusch, die Geschäftsführende Leiterin der KOBV-Verbundzentrale. Sie führte ins Programm ein und begrüßte die Anwesenden.
„Wie findet man den kürzesten Weg zum Ziel, wenn der Weg das Ziel ist?“ Dieser Frage widmete sich Prof. Dr. Thorsten Koch, der Leiter der KOBV-Verbundzentrale. In seinem kurzweiligen und informativen Vortrag sprach er über die Veränderungen durch den Einsatz von Maschinen, Computerunterstützung und künstlicher Intelligenz. Seine wichtigste Botschaft: „Wie wir Informationen suchen und rezipieren wird sich ändern“.
Schon fast traditionell schloss sich an die Keynote die Vorstellung der KOBV-Services an. Die Kolleg:innen der verschiedenen Services berichteten von Erreichtem seit dem letzten KOBV-Forum und stellten auch die wichtige Frage: Was wäre, wenn es den Dienst nicht mehr geben würde?
Edwin Pretz, Leiter der Verbundzentrale des BVB, informierte die Anwesenden mit seinem Vortrag „Auf der Zielgeraden: FOLIO in Bayern“ zum aktuellen Stand der Einführung von FOLIO für die bayerischen Verbundbibliotheken.
Während der Mittagspause gab es im Foyer und im Seminarraum erstmals einen Postermarktplatz, bei dem die Kolleg:innen aus KOBV-Bibliotheken verschiedene Projekte und neue Dienste vorstellten.
Nach der Mittagspause eröffnete unser Kollege Tim Kunt vom FAN-Projekt den Themenblock „Evolution des Findens – von der Karteikarte über webOPAC und Discovery zu KI (AT)“, der von Dr. Frank Seeliger (TH Wildau) moderiert wurde. Tim Kunt sprach über die „Evolution des Findens – Datenbanksuche mit LLMs“, und gab einen wichtigen Denkanstoß: Es sollten Lösungen für Probleme gesucht werden und nicht Probleme für Lösungen. Large Language Models (LLM) seien kein Datenbankersatz und die Kombination von LLMs und existierender Datenbankarchitektur sei nicht trivial. Er erinnerte daran, die „User Experience“ immer mitzudenken und pragmatisch zu gestalten.
Im Anschluss folgte der hybride Teil der Veranstaltung. Die Podiumsdiskussion wurde von zusätzlich 40 Teilnehmer:innen online verfolgt. Die Diskussionsrunde mit Dr. Franziska Klatt (TU Berlin), Prof. Dr. Thorsten Koch (KOBV) und Dr. Peter Leinen (DNB) drehte sich um Informationsvermittlung unter Einsatz von KI und Infrastruktur. Peter Leinen nannte eine klare Take-Home-Message: Bibliotheken haben grundsätzlich keine ausreichenden Ressourcen, um eigene KI-Modelle zu trainieren.
Im informellen Themenblock 3 ging es ums Edutainment: Ein „Prompt-Battle“ – oder auch passender für den KOBV „Wortgefecht“ – wurde von Xenia Kitaeva (digiS) moderiert. Nach einer kurzen Einführung in die Kunst des Promptens (mit und für KI) sind Johanna Gröpler (FU Berlin) und Tobias Höhnow (UB Potsdam) gegeneinander angetreten. Aufgabe war es, durch ChatGPT innerhalb von maximal zwei Minuten das Ende zu einer vorgegebenen Geschichte erzählen zu lassen, ohne den Titel oder den/die Autor:in der Geschichte zu kennen. Die Zuschauer:innen sollten anschließend abstimmen, wer das Battle gewonnen hat. Doch mit gleich großem Applaus für beide Kombattant:innen fiel die Entscheidung schwer und beide wurden zu Sieger:innen erklärt.
Wir haben uns sehr gefreut über den Zuspruch auf dieser schönen, lebendigen Veranstaltung und danken allen Teilnehmer:innen, externen Redner:innen und Moderator:innen!
Die Präsentationen zu den Vorträgen stehen Ihnen zur Verfügung auf der Forumsseite.
Aufgrund von Netzwerkproblemen am Zuse-Institut ist das KOBV-Team vorübergehend telefonisch nicht erreichbar. Es kann zudem zeitweise zu Unterbrechungen einiger unserer Services kommen.
Es wird daran gearbeitet, die Störung so schnell wie möglich zu beheben. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
Der jährliche Wartungstag für die betriebstechnischen Anlagen des Zuse Institut Berlin findet dieses Jahr am Dienstag, den 12.03.2024 statt. Dadurch bedingt müssen u.a. die zentrale Hochspannungsversorgung abgeschaltet werden. Damit ist das ZIB zeitweise ganz oder teilweise ohne Strom. Die Betriebsunterbrechung dauert voraussichtlich von Montag 11.03.2024 ca. 18:00 Uhr bis Dienstag 12.03.2024 ca. 24:00 Uhr.
Betroffen sind sämtliche Services des KOBV:
Opus-Dienste
EWIG-Dienste
DeepGreen-Datendrehscheibe
Bibliothekenführer, Volltext-Server
KOBV-Metasuche (altes KOBV-Portal)
Z39.50 sequentiell verteilte Suche
Z39.50- und SRU-Zugriff auf den Fernleihindex
Fremddatenservice incl. ZACK u. seq. verteilte Suche
Library Search Engine (Instanzen: ALBERT, WILBERT, CARLO, GLORIA, ILSE, disco, BTU Cottbus-Senftenberg, FH-Potsdam, EUV Frankfurt/Oder sowie das EVIFA- und Judaica-Portal)
VÖBB-Solr
Hosting-Dienste (ASH, Bauhaus, CodingDaVinci, KOHA, Museum digital, MyBib, Goobi)
Mailverkehr/Mailinglisten und LDAP – sämtliche Testsysteme
Einige Systeme werden wir versuchen durchlaufen zu lassen:
KOBV WWW-Seiten
KOBV-Portal
Fernleihe-Bestellsystem
SRU, Z39.50-Schnittstelle zum GVI und zum KOBV-Portal
SFX-Hosting
SFTP für DeepGreen-Verlagsdatenablieferung und DNB-Daten
Unser Team wird in dieser Zeit weitestgehend unerreichbar sein, allerdings sollten ab dem 13.03. die Wartungsarbeiten beendet sein und die Systeme und Kommunikationskanäle wieder zur Verfügung stehen. Wir bitten um Verständnis und entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.