Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass am 20.11. ein Kooperationsvertrag zwischen DeepGreen, dem Verlag Springer Nature und der MPDL Services gGmbH geschlossen wurde. DeepGreen wird nun offiziell die Open Access Artikel von Springer Nature aus dem DEAL Vertrag 2.0 verarbeiten und an die berechtigten Repositorien verteilen. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Roxanne Vierhaus
Posts by Roxanne Vierhaus:
OPUS4 – Neuer Publikationsserver für die Hochschule Gesundheit Bochum
Am 14.11.2024 ist der Publikationsserver „Repositorium Bochum“ online gegangen. Das Repositorium Bochum bietet Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule Gesundheit und externen Interessenten auf Anfrage die Möglichkeit, ihre qualitätsgeprüften wissenschaftlichen Dokumente zu veröffentlichen. Alle über das Repositorium Bochum gespeicherten Dokumente werden, sofern nicht anders angegeben, als Open Access-Publikationen veröffentlicht.
Auch zu finden in unserer Referezliste unter Nordrhein-Westfalen.
Wir feiern den Tag der Bibliotheken 2024
Heute ist der Tag der Bibliotheken 2024
Viele Bibliotheken boten heute bereits eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Der Bibliotheksverband hat geholfen, die vielfältigen Aktionen zu koordinieren und zu bündeln:
https://www.bibliotheksverband.de/tag-der-bibliotheken
Wir feiern heute die über 8.000 Bibliotheken in Deutschland und ihre Bedeutung für Kultur und Bildung als Orte des Dialogs und des Informations-/Datenmanagements.
Darum arbeiten wir mit unseren Dienstleistungen und Projekten daran, die Bibliothekswelt besser zu machen. Aber wie? Heute geben wir exklusive Einblicke in unsere aktuellen Projekte und Ziele…
DeepGreen ist eine zentrale Datendrehscheibe, die unter der Einhaltung lizenzrechtlicher Gegebenheiten Verlagsdaten an Open-Access-Repositorien zur Veröffentlichung sendet. DeepGreen möchte Bibliotheken dabei unterstützen, Open-Access-Rechte für möglichst viele Artikel wahrzunehmen.
Das Projekt FAN (Fully Algorithmic Librarian) untersucht Einsatzszenarien von Technologien des maschinellen Lernens für forschungsunterstützende Dienstleistungen – insbesondere zur Publikationsunterstützung – in wissenschaftlichen Bibliotheken Berlins.
Die Discoverysoftware ALBERT ist ein schlankes Discoverysystem, welches viele Quellen und Bestände gleichzeitig durchsuchbar macht. ALBERT bietet eine individuell anpassbare Suchoberfläche, bei Bedarf sogar mit Kontofunktionalität.
https://www.kobv.de/services/hosting/albert/
Das KOBV-Portal ist ein Bibliothekskatalog, der die Bestände an digitalen und Printmedien aus fast allen Bibliotheken in Berlin und Brandenburg an einem Ort durchsuchbar macht. Regionale Bestände werden sichtbarer und damit zugänglicher und über die eingebundene Fernleihe auch überregional nutzbar.
https://www.kobv.de/services/recherche/portal/
Mit OPUS 4 können Bibliotheken eigene Veröffentlichungen der Hochschule wie Dissertationen oder Reports, sowie Pre-Prints und Zweitveröffentlichungen Open Access Publizieren. Am KOBV wird zum Einen die Software OPUS 4 weiterentwickelt, zum anderen übernimmt der KOBV das Hosting der Repositoriumssoftware für die nutzenden Bibliotheken.
https://www.kobv.de/services/hosting/opus/
EWIG ist ein digitales Langzeitarchiv das sicherstellt, dass die Inhalte, Strukturen, Anmerkungen, Herkunft, Rechte und Formate lesbar und verstehbar bleiben. EWIG wird betrieben vom KOBV und von digiS, dem Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin.
Die Online-Fernleihe ermöglicht die deutschlandweite Bestellung von Büchern, Zeitschriften und anderen Medien für ein geringes Entgelt in die Heimatbibliothek. Als Recherchegrundlage aller fernleihrelevanter Nachweise dient der Gemeinsame Verbünde-Index (GVI), den alle Bibliotheksverbünde gemeinsam aufbauen.
https://www.kobv.de/services/fernleihe/
Das Friedrich-Althoff-Konsortium e.V. (FAK) ist das regionale Konsortium für wissenschaftliche Einrichtungen in der Region Berlin-Brandenburg. Das FAK verhandelt für seine Bibliotheken überregionale Konsortialverträge und stellt ein zentrales Forum für den Informationsaustausch über elektronische Ressourcen dar.
https://althoff-konsortium.de/
Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg ist der Zusammenschluss aller Hochschulbibliotheken und öffentlichen Bibliotheken sowie zahlreicher Spezialbibliotheken in Berlin und Brandenburg mit dem Zweck, Services für Teilnehmer zu entwickeln. Die Verbundzentrale in Berlin ist Service- und Entwicklungszentrum.
Ein Rückblick auf das 22. KOBV Forum 2024
„Wie findet man den kürzesten Weg zum Ziel, wenn der Weg das Ziel ist?“ Dieser Frage widmete sich Prof. Dr. Thorsten Koch, der Leiter der KOBV-Verbundzentrale. In seinem kurzweiligen und informativen Vortrag sprach er über die Veränderungen durch den Einsatz von Maschinen, Computerunterstützung und künstlicher Intelligenz. Seine wichtigste Botschaft: „Wie wir Informationen suchen und rezipieren wird sich ändern“.
Edwin Pretz, Leiter der Verbundzentrale des BVB, informierte die Anwesenden mit seinem Vortrag „Auf der Zielgeraden: FOLIO in Bayern“ zum aktuellen Stand der Einführung von FOLIO für die bayerischen Verbundbibliotheken.
Während der Mittagspause gab es im Foyer und im Seminarraum erstmals einen Postermarktplatz, bei dem die Kolleg:innen aus KOBV-Bibliotheken verschiedene Projekte und neue Dienste vorstellten.
Nach der Mittagspause eröffnete unser Kollege Tim Kunt vom FAN-Projekt den Themenblock „Evolution des Findens – von der Karteikarte über webOPAC und Discovery zu KI (AT)“, der von Dr. Frank Seeliger (TH Wildau) moderiert wurde. Tim Kunt sprach über die „Evolution des Findens – Datenbanksuche mit LLMs“, und gab einen wichtigen Denkanstoß: Es sollten Lösungen für Probleme gesucht werden und nicht Probleme für Lösungen. Large Language Models (LLM) seien kein Datenbankersatz und die Kombination von LLMs und existierender Datenbankarchitektur sei nicht trivial. Er erinnerte daran, die „User Experience“ immer mitzudenken und pragmatisch zu gestalten.
Im Anschluss folgte der hybride Teil der Veranstaltung. Die Podiumsdiskussion wurde von zusätzlich 40 Teilnehmer:innen online verfolgt. Die Diskussionsrunde mit Dr. Franziska Klatt (TU Berlin), Prof. Dr. Thorsten Koch (KOBV) und Dr. Peter Leinen (DNB) drehte sich um Informationsvermittlung unter Einsatz von KI und Infrastruktur. Peter Leinen nannte eine klare Take-Home-Message: Bibliotheken haben grundsätzlich keine ausreichenden Ressourcen, um eigene KI-Modelle zu trainieren.
Im informellen Themenblock 3 ging es ums Edutainment: Ein „Prompt-Battle“ – oder auch passender für den KOBV „Wortgefecht“ – wurde von Xenia Kitaeva (digiS) moderiert. Nach einer kurzen Einführung in die Kunst des Promptens (mit und für KI) sind Johanna Gröpler (FU Berlin) und Tobias Höhnow (UB Potsdam) gegeneinander angetreten. Aufgabe war es, durch ChatGPT innerhalb von maximal zwei Minuten das Ende zu einer vorgegebenen Geschichte erzählen zu lassen, ohne den Titel oder den/die Autor:in der Geschichte zu kennen. Die Zuschauer:innen sollten anschließend abstimmen, wer das Battle gewonnen hat. Doch mit gleich großem Applaus für beide Kombattant:innen fiel die Entscheidung schwer und beide wurden zu Sieger:innen erklärt.
Wir haben uns sehr gefreut über den Zuspruch auf dieser schönen, lebendigen Veranstaltung und danken allen Teilnehmer:innen, externen Redner:innen und Moderator:innen!
Die Präsentationen zu den Vorträgen stehen Ihnen zur Verfügung auf der Forumsseite.
Netzwerk-Probleme am ZIB
Aufgrund von Netzwerkproblemen am Zuse-Institut ist das KOBV-Team vorübergehend telefonisch nicht erreichbar. Es kann zudem zeitweise zu Unterbrechungen einiger unserer Services kommen.
Es wird daran gearbeitet, die Störung so schnell wie möglich zu beheben. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
ZIB Wartungstag 2024
Der jährliche Wartungstag für die betriebstechnischen Anlagen des Zuse Institut Berlin findet dieses Jahr am Dienstag, den 12.03.2024 statt. Dadurch bedingt müssen u.a. die zentrale Hochspannungsversorgung abgeschaltet werden. Damit ist das ZIB zeitweise ganz oder teilweise ohne Strom. Die Betriebsunterbrechung dauert voraussichtlich von Montag 11.03.2024 ca. 18:00 Uhr bis Dienstag 12.03.2024 ca. 24:00 Uhr.
Betroffen sind sämtliche Services des KOBV:
- Opus-Dienste
- EWIG-Dienste
- DeepGreen-Datendrehscheibe
- Bibliothekenführer, Volltext-Server
- KOBV-Metasuche (altes KOBV-Portal)
- Z39.50 sequentiell verteilte Suche
- Z39.50- und SRU-Zugriff auf den Fernleihindex
- Fremddatenservice incl. ZACK u. seq. verteilte Suche
- Library Search Engine (Instanzen: ALBERT, WILBERT, CARLO, GLORIA, ILSE, disco, BTU Cottbus-Senftenberg, FH-Potsdam, EUV Frankfurt/Oder sowie das EVIFA- und Judaica-Portal)
- VÖBB-Solr
- Hosting-Dienste (ASH, Bauhaus, CodingDaVinci, KOHA, Museum digital, MyBib, Goobi)
- Mailverkehr/Mailinglisten und LDAP – sämtliche Testsysteme
Einige Systeme werden wir versuchen durchlaufen zu lassen:
- KOBV WWW-Seiten
- KOBV-Portal
- Fernleihe-Bestellsystem
- SRU, Z39.50-Schnittstelle zum GVI und zum KOBV-Portal
- SFX-Hosting
- SFTP für DeepGreen-Verlagsdatenablieferung und DNB-Daten
Unser Team wird in dieser Zeit weitestgehend unerreichbar sein, allerdings sollten ab dem 13.03. die Wartungsarbeiten beendet sein und die Systeme und Kommunikationskanäle wieder zur Verfügung stehen. Wir bitten um Verständnis und entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Ein Blick zurück: unsere größten Erfolge und Veränderungen in 2023
Starten wir das neue Jahr doch mit einem Blick zurück: In 2023 hat der KOBV bedeutende Meilensteine erreicht, die die Weiterentwicklung und Integration verschiedenster Neuerungen gezeigt haben und für viele Arbeitsbereiche eine neue Realität geschaffen haben.
Das OPUS 4 Layout wurde überarbeitet und präsentiert sich nun in einem neuen, modernen Design. Mit dem neuen extern entwickelten Layout wurden vor allem die öffentlichen Seiten von OPUS 4 modernisiert, die für Nutzende allgemein zugänglich sind, also Startseite, Suche, Publish-Formular, FAQs. Vor allem die Barrierefreiheit und die Darstellung auf mobilen Endgeräten wird dadurch verbessert. Bei einigen gehosteten Instanzen, die an den Tests des neuen Layouts beteiligt waren, wird es bereits produktiv eingesetzt. Der offizielle Release wird mit OPUS 4.8.1 erfolgen.
Der KOBV hat sein Netzwerk erweitert und begrüßt freudig vier neue Mitglieder: Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, die Bibliothek des Vereins für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften (HEROLD e.V.), die Bibliothek des Konservatismus und die Bibliothek des Sportmuseums Berlin sind nun Teil des Verbundes.
Der letztes Jahr veröffentlichte KOBV Jahresbericht zu 2021/22 gab einen umfassenden Überblick über die Leistungen und Entwicklungen der letzten Jahre. Er ist über unsere Webseite abrufbar: https://www.kobv.de/publikationen/jahresberichte/
Das KOBV Forum 2023 widmete sich im Sommer dem Thema Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (ML/KI). Ein Thema, das zunehmend im Fokus der Arbeit des KOBV und der Bibliotheken steht. Einen Rückblick auf das KOBV-Forum finden Sie hier: rueckblick-auf-das-21-kobv-forum-2023/
Wem das Lust gibt dieses Jahr mit dabei zu sein, kann sich schon einmal den 05. Juli als Termin des KOBV Forum 2024 in den Kalender eintragen!
Das Digitale Langzeitarchiv EWIG von KOBV und digiS hat das CoreTrustSeal für vertrauenswürdige Repositorien erhalten. CoreTrustSeal ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich für gemeinsame Standards für nachhaltige Dateninfrastrukturen einsetzt. Die Begutachtung erfolgte durch unabhängige Dritte aus dem Bereich der Datenarchivierung/ Datensicherheit. Neben technischen Eigenschaften von EWIG wurden auch rechtliche, finanzielle und organisatorische Aspekte bewertet. Das Zertifikat ist ein sichtbares Gütesiegel für unsere Bemühungen eine zuverlässige und vertrauenswürdige Langzeitarchivierungslösung anzubieten.
Der zwanzigste Jahrestag der am 22.10.2003 unterzeichneten “Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen” und die damit einhergehende jährliche Open Access Week boten eine passende Kulisse für die Auftaktveranstaltung der seit 2021 initiierten Diskussionsreihe “Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg”. Die hybride Veranstaltung mit dem Titel “Open Access in der Region Berlin-Brandenburg: Was wurde erreicht und wo geht es hin?” fand im Oktober bei uns am Zuse-Institut Berlin statt. Unter der Moderation von Dr. Andreas Brandtner (leitender Direktor der Universitätsbibliothek der FU Berlin) diskutierte das Podium in einer Rück- und Vorausschau die Anstrengungen einer Transformation des wissenschaftlichen Publikationssystems in Richtung Offenheit.
Ausführliche Dokumentationen der Veranstaltung finden Sie auf dem Blog der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg sowie auf dem Blog des Open-Access-Büro Berlin.
Seit dem 1. November 2023 hat das FAN-Projekt (Fully Algorithmic Librarian) begonnen. Das Forschungsprojekt soll die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für wissenschaftliche Bibliotheken und deren Dienstleistungen ausloten. Der Fokus liegt auf der Verwendung von KI-gestützten Methoden für forschungsunterstützende Dienstleistungen, insbesondere in der Wissenschaftskommunikation. Dabei wollen wir Bibliometrie-basierte Metriken weiterentwickeln. Das Projekt wird durch die EU im Rahmen des Berliner EFRE-Programms zur „Stärkung der Innovationskapazitäten in der Informationsversorgung (STIIV)“ kofinanziert.
Auch in unserer Öffentlichkeitsarbeit hat sich einiges getan. Wir haben uns im Oktober von Twitter/X getrennt und kommunizieren nun mit unserer Community über Mastodon und LinkedIn.
Folgt uns gerne:
? @kobv_zt@openbiblio.social
? https://www.linkedin.com/company/kobv-verbundszentrale
Im September erfolgte die lang ersehnte Umstellung des Frontend der Technischen Hochschule Wildau auf VuFind. Inzwischen lässt sich mit ALBERT auch die Funktionalität des lokalen Bibliothekskontos abbilden. Jede Einrichtung, die ALBERT verwendet, kann die Datenquellen und die Benutzeroberfläche individuell anpassen lassen. Das Frontend von ALBERT wird in 2024 weiter schrittweise auf VuFind umgestellt.
Wir freuen uns sehr auf das Jahr 2024 mit neuen und spannenden Projekten, altbewährte Dienste, den Austausch mit unseren KOBV-Bibliotheken und mit unserem Netzwerk an Kolleg:innen – zum Beispiel bei unserem nächsten KOBV-Forum im Juli!
OPUS 4 Workshop
Das OPUS 4 Team lädt am 20.06.23 von 10 bis 12:15 Uhr wieder zu einem digitalen Anwender:innen-Treffen ein.
Die Veranstaltung wird vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) durchgeführt. Der OPUS 4-Workshop richtet sich an Betreiber:innen von Publikationsservern, Bibliotheksvertreter:innen, Anwender:innen sowie alle Interessierte.
Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung an die angegebene E-Mail-Adresse rechtzeitig vor dem Termin.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch beim Workshop!
KOBV-Newsletter Nr. 71/2023
Die 71. Ausgabe des KOBV-Newsletter, der über die Ereignisse im KOBV-Team von Januar bis März 2023 berichtet ist erschienen. Wir hoffen Ihr Start ins neue Jahr war ebenso produktiv wie unserer!
Sie finden ihn auf dem KOBV-Webserver unter:
https://www.kobv.de/wp-content/uploads/2023/04/KOBV_Newsletter_71-1.pdf
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
KOBV-Newsletter Nr. 70/2022 – Ein Rückblick
Die 70. Ausgabe des KOBV-Newsletter, der über die Ereignisse im KOBV-Team von Oktober bis Dezember 2022 berichtet und einen schönen Rückblick auf die Erfolge des letzten Jahres bietet, ist erschienen.
Sie finden ihn auf dem KOBV-Webserver unter:
https://www.kobv.de/wp-content/uploads/2023/01/KOBV_Newsletter_70.pdf
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!